HISTORIE

DIE GESCHICHTE DES FESTIVALS

Das Folklorefest ist Deutschlands ältestes und größtes Umsonst & Draußen Festival für Folk- und Weltmusik. 
Mit rund einer 1/2 Million Gästen in über 40 Jahren!

Die Geschichte des Folklorefestes beginnt am 19. August 1978, wo aus den Krefelder Kulturtagen durch das Kulturamt (Leiter Helmut Kauert) das Folklorefest entstand und unter der Bezeichnung Internationale Folklore große Beachtung fand. Ein Musik - und Tanzprogramm aus vielen Ländern mit dem Schwerpunkt auf die hiesigen Kultur- und Ausländervereine war in den folgenden Jahren angesagt. Die Kulturvereine boten auch beim gastronomischen Rahmenprogramm ihre landestypischen Spezialitäten an. 

Der Platz An der Alten Kirche war von Anfang an und bis heute (mit einer Ausnahme; von-der-Leyen-Platz) der Ort, wo das Festival sich präsentiert, umsonst und draußen.
Der Termin ist immer das letzte Sommerferien-Wochenende in NRW und es kommen an den beiden Tagen ca.10 - 12.000 Besucher.

Verwaltungsbericht der Stadt Krefeld von 1984:
"Das Folklorefest gilt als Pilotprojekt einer gelungenen kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Krefeld und den örtlichen Ausländervereinen und zählt zu den beliebtesten Sommerveranstaltungen Krefelds".

1993 wird vom Kulturbüro das ursprüngliche Konzept überdacht, da das Folklorefest von vielen Kulturvereinen kopiert wurde und auch immer mehr Elektronik in die Musik Einzug hielt. "Viele Gruppen präsentieren nicht mehr die traditionellen Stile, sondern interpretieren 'populäre' Musik ihrer Heimatländer". So entschied man sich das Bühnenprogramm erstmals in 1994 nur noch von 3 Gruppen gestalten zu lassen, mit professionellen Künstlern, die dem musikalisch interessierten Publikum gerecht werden sollten. Der neue Titel lautete nun Folklore International.

Verwaltungsbericht von 2004:
"Als am 25. August 2001 die Band 'Le Clou' gegen 22 Uhr die Bühne am Platz An Der Alten Kirche verließ, konnte noch niemand ahnen, dass dies nach der Premiere 1978 der letzte Abend mit 'Folklore International' unter der Regie des Kulturamtes/Kulturbüros war. Die Finanzlage der Stadt machte es dem Kulturbüro unmöglich, in den Folgejahren sein sommerliches Festival zu veranstalten. Dank einer privaten Initiative unterschiedlicher Personen und Gruppierungen mussten die Krefelder Bürger jedoch auch 2002 und 2003 nicht auf das multikulturelle Treiben auf dem Platz An der Alten Kirche verzichten".

Weiterführung:
Ja da kommen wir, die Initiative Folklorefest auf den Plan und somit fand dieses Festival nicht nur in 2002 und den Folgejahren statt, sondern feiert in 2022 (2020 + 2021 wegen der Corona-Pandemie ausgefallen) die 43. Ausgabe. Ein eingetragener, gemeinnütziger Verein (im November 2004 gegründet) hat das Festival auf sichere Beine gestellt und hofft es für die Zukunft zu erhalten. Es heißt nun Krefelder Folklorefest (weil Folklore ist heutzutage international bzw. im besten Sinne auch global, sie umfasst Tanz-, Folk- und Weltmusik) und fast alle Menschen in Krefeld kennen es unter diesem Namen. Der Name Folklorefest hat sich mittlerweile auch als Marke etabliert. Das Festival wurde in 2002 nicht nur gerettet, sondern im Laufe der Jahre auch musikalisch und organisatorisch stets weiter entwickelt.
Auf Nachhaltigkeit wird sehr großen Wert gelegt. Der Wohlfühlcharakter für Besucher und Beteiligte war und bleibt immer vordergründig. Alle Künstler die je beim Folklorefest dabei waren, erinnern sich gerne an Krefeld und loben unsere große Gastfreundschaft.
Wir hoffen noch lange keinen Eintritt nehmen zu müssen, denn die Finanzierung wird immer der schwierigste Teil der Organisation bleiben.
Die Initiative Folklorefest Krefeld feierte in 2022 ihr 20jähriges Bestehen, die 2002 durch die gleichnamige Rettungsinitiative ihren Anfang nahm und durch den gemeinnützigen, eingetragenen Verein in 2004 fortgeführt wurde.
 
Gerade in Zeiten wo Menschen sich oft mit Hass und Gewalt begegnen ist unser Folklorefest ein gelebtes Vorbild für Integration, Toleranz und Antirassismus.

 

Viel Spaß bei der Durchsicht der HALL OF FAME, wo alle Künstler und Gruppen aufgelistet sind, die seit dem Beginn (1978) bis heute beim Folklorefest aufgetreten sind. Und einige wenige Fotos (Presseamt Stadt Krefeld) von den ersten 24 Jahren, sowie die Fotos von 2002 bis heute findet Ihr in unserer GALERIE. Hier ist eine chronologische Übersicht aller Feste.

Wir bedanken uns für die Hilfe und Mitwirkung zur Erstellung der Historie beim Kulturbüro und dem Presseamt der Stadt Krefeld. 
 

Platzplan 2023
Plakat 2023